Die mächtigen Pinien haben die Menschen hierher gelockt. Und das Geld, das damit zu verdienen war. Zehntausende Baumriesen wurden im 19. Jahrhundert gefällt. Zu viele. Seit 1893 ist die Region ein Provincial Park und befindet sich 250 Kilometer westlich von Ottawa. Auch heute fallen noch viele Bäume, nur unter strenger Kontrolle und Aufforstung. Als Besucher bekommst du davon erst einmal recht wenig mit. Der Algonquin Provincial Park ist bekannt für Wandern, Trekking, Biken aber vor allem Kanu/Kajak fahren. Er ist Heimat von 40 Säugetier- und 144 Vogelarten. Der Name „Algonquin“ ist ein Stamm der Ureinwohner (First Nations), die hier früher zum Jagen herkamen. Highway 60 schlängelt sich auf 56 Kilometern in Ost-West Richtung durch den Park. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel. Radfahren ist gut möglich, da der Seitenstreifen meist schön breit.
Raus mit dir:
Kanu/Kajak fahren: Über 2.000 Kilometer Wasserwege warten darauf von dir erobert zu werden. Wenn du kein eigenes Boot mitbringst, kannst du eins ausleihen z.B. The Portage Store oder Canoe Algonquin. Ein Kanu mit 2 Paddeln und 2 Schwimmwesten kostet um die 35 $ pro Tag.
Organisierte Touren bieten z.B. Algonquin Tours an.
Die Karte Canoe Routes of Algonquin Provincial Park gibt’s für 4,95 $. Darauf sind alle Stellplätze, Portages (Tragestellen) und Distanzen eingezeichnet.
Wandern: Entlang Highway 60 gibt es 15 gut beschilderte Wanderungen zwischen einem und zehn Kilometer lang. Im Summer kannst du auch an einem der eineinhalbstündigen „Guided Walks“ mit einem Parkranger teilnehmen.
Trekking: (Backcountry-Permit erforderlich)
- Highland-Routen: Start und Ende bei km 30. Zwei Varianten: 19 oder 35 Kilometer
- Western Uplands: 32, 66 und 88 Kilometer im Hinterland (Start bei km 3)
Karte Backpacking Trails of Algonquin Provincial Park (1,95 $)
Mountain Bike (Mitte Juni bis Mitte Oktober): Minnesing bei km 22,5 kannst du dich auf verschiedenen Strecken müde machen. Etwas gemütlicher ist der „Old Railway Bike Trail“ ab km 32.
Besonders schön erstrahlt der Park im Herbst, wenn die Blätter der Ahornbäume das gesamte Farbspektrum von gelb bei pink abdecken.
Im Winter auch Schneeschuhwandern, Langlauf, Wintercamping und Hundeschlitten-Touren.
Informationen bekommst du im Visitor Centre und auf den Campingplätzen bei den Rangern.
Tiere:
Früher gab es Karibus (Rentiere) in der Region. Leider sind sie vor den Lumberjacks (Holzfällern) geflüchtet. Trotzdem gibt es noch allerhand Wildlife im Park.
Elche: Die Chance einen Elch zu sehen, ist vor allem in Mai und Juni groß. Dann trinken sie Wasser aus Pfützen am Straßenrand, das noch vom Winter leicht salzig ist. Über 2600 Elche gibt es noch.
Schwarzbären: Geschätzte 2.000 Exemplare sollen im Park leben. Aber du brauchst viel Glück, um einen zu sehen. Die Tiere sind scheu und riechen oder hören dich schon von weitem. Beim Camping musst du dich strikt an die Regeln halten, um die Bären nicht anzulocken. Besonders im Frühling, wenn sie aus dem Winterschlaf erwachen, sind sie auf Futtersuche und schrecken vor deiner Kühlbox nicht zurück. Link Artikel: Bären – Das solltest du beim Campen beachten.
Wölfe: Noch 300 Tiere beheimatet der Algonquin Park. Zu Gesicht wirst du wohl kaum einen bekommen, aber ich habe sie nachts im Zelt heulen hören. Im August gibt es jeden Donnerstag den „Public Wolf Howl“. Parkranger ahmen dann das Gejaule der Wölfe nach und die Tiere antworten. Aber mit rund 1.800 Zuhörern, ist es eher ein Massenevent.
Biber: Im Park gibt es Tausende Biberdämme. Da die Tiere aber nachtaktiv sind, wirst du wenig Chancen haben einen zu beobachten. Außer im Oktober, wenn sie ihre Dämme reparieren und Vorräte für den Winter sammeln, kannst du sie auch tagsüber sehen.
Bitte: KEINE TIERE FÜTTERN!
Kosten (Stand 2015)
Park Permit: 20 $ (für ein Auto oder zwei Fahrräder)
Camping (Permit inbegriffen, plus Steuern):
- mit Strom: 50,57 $/Stellplatz
- ohne Strom: zwischen 39,27 $ und 46,33 $/Stellplatz
- Yurte: 97,18 $ (für bis zu 6 Personen. Nur auf Mew Lake und Achray Camping)
- Backcountry: 12,43 $/Person
Für aktuelle Preise und Informationen: Algonquin Provincial Park Webseite